
Ärztlicher Lotse (m/w/d)
Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSEER)
Prof. Dr. Beate Winner
Kussmaulallee 4
91054 Erlangen
Prof. Dr. med. Beate Winner
Sprecherin des ZSEER
Telefon: 09131 85-42888
Job-Id: 10268
Sprecherin des ZSEER
Telefon: 09131 85-42888
Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSEER)
Prof. Dr. Beate Winner
Kussmaulallee 4
91054 Erlangen
Published since: 02.04.2025
Job-Id: 10268
Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSEER)
Prof. Dr. Beate Winner
Kussmaulallee 4
91054 Erlangen
Prof. Dr. med. Beate Winner
Sprecherin des ZSEER
Telefon: 09131 85-42888
Sounds interesting?
Who we are:
Patientenversorgung auf höchstem Niveau, ausgezeichnete Forschung und Lehre sowie modernste Medizin und Diagnostik – das sind wir vom Uniklinikum Erlangen! Mit unseren über 9.800 hoch qualifizierten Beschäftigten sind wir einer der größten Arbeitgeber Mittelfrankens und wachsen stetig weiter.
Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Erlangen (ZSEER) wurde als fachübergreifende interdisziplinäre Einrichtung des Universitätsklinikums Erlangen und der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2017 gegründet. Das ZSEER ist eine Struktur des Universitätsklinikums Erlangen und der Medizinischen Fakultät auf dem Gebiet der Prävention, Diagnostik und Therapie sowie der Forschung zu seltenen Erkrankungen.
Finden auch Sie bei uns den perfekten Job, der für Sie und andere Sinn ergibt!
Die Aufgaben
- Begleitung und Versorgung sowie Diagnosestellung bei Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen oder Verdacht auf eine seltene Erkrankung
- Bearbeitung und Bewertung der von den Patienten eingereichten Dokumente
- Kommunikation mit externen Zuweisern
- Durchführung von interdisziplinären Fallkonferenzen am ZSEER
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachabteilungen und Zentren am UK Erlangen
- Betreuung der Telefonsprechstunde
- Organisation und Durchführung von klinisch/wissenschaftlichen ZSE Registerstudien
- Zentrumsübergreifende Koordinationsaufgaben im Rahmen des Deutschen Referenznetzwerks Autoinflammation
- Erstellen von Grafiken und statistischen Auswertungen für wissenschaftliche Publikationen zu seltenen Erkrankungen
- Vertretung des ZSEER durch Teilnahme an Studientreffen (Investigator Meetings) national und international
- Beteiligung an Maßnahmen zur Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements (inkl. der Zertifizierung bzw. Re- Zertifizierung entsprechend NAMSE-Kriterien)
- Planung der Öffentlichkeitsarbeit des ZSEER
Das Know-how dafür
- - abgeschlossene Facharztausbildung für Innere Medizin mit rheumatologischer Erfahrung
- - Interesse an seltenen Erkrankungen und der Begleitung von Menschen mit langjährigen Symptomen
- - Interesse an interdisziplinärem Arbeiten und differentialdiagnostischem Denken