
MTA/BTA (m/w/d) in der Forschung
Kinderchirurgie
38.5 Stunden
auf 12 Monate befristet
ab 01.03.2025
Eingruppierung gemäß
TV-L
Bewerbungsfrist 15.03.2025
Universitätsklinikum Erlangen
Kinderchirurgie
PD Dr. med. Sonja Diez
Loschgestraße 15
91054 Erlangen
Kinderchirurgie
PD Dr. med. Sonja Diez
Loschgestraße 15
91054 Erlangen
Ansprechperson bei Fragen
PD Dr. med. Sonja Diez
Geschäftsführende Oberärztin
Kinderchirurgische Abteilung
Tel.: +49 (0) 9131 85 32923
Prof. Dr. Claudia Günther
Centre for Personalised Medicine and Research (CESAR)
Tel.: +49 (0) 9131 85 45240
PD Dr. med. Sonja Diez
Geschäftsführende Oberärztin
Kinderchirurgische Abteilung
Tel.: +49 (0) 9131 85 32923
Prof. Dr. Claudia Günther
Centre for Personalised Medicine and Research (CESAR)
Tel.: +49 (0) 9131 85 45240
MTA/BTA (m/w/d) in der Forschung
Veröffentlicht seit: 07.02.2025Job-Nr.: 9921
PD Dr. med. Sonja Diez
Geschäftsführende Oberärztin
Kinderchirurgische Abteilung
Tel.: +49 (0) 9131 85 32923
Prof. Dr. Claudia Günther
Centre for Personalised Medicine and Research (CESAR)
Tel.: +49 (0) 9131 85 45240
Geschäftsführende Oberärztin
Kinderchirurgische Abteilung
Tel.: +49 (0) 9131 85 32923
Prof. Dr. Claudia Günther
Centre for Personalised Medicine and Research (CESAR)
Tel.: +49 (0) 9131 85 45240
Universitätsklinikum Erlangen
Kinderchirurgie
PD Dr. med. Sonja Diez
Loschgestraße 15
91054 Erlangen
Kinderchirurgie
PD Dr. med. Sonja Diez
Loschgestraße 15
91054 Erlangen
MTA/BTA (m/w/d) in der Forschung
Veröffentlicht seit: 07.02.2025
Job-Nr.: 9921
PD Dr. med. Sonja Diez
Geschäftsführende Oberärztin
Kinderchirurgische Abteilung
Tel.: +49 (0) 9131 85 32923
Prof. Dr. Claudia Günther
Centre for Personalised Medicine and Research (CESAR)
Tel.: +49 (0) 9131 85 45240
Veröffentlicht seit: 07.02.2025
Job-Nr.: 9921
Universitätsklinikum Erlangen
Kinderchirurgie
PD Dr. med. Sonja Diez
Loschgestraße 15
91054 Erlangen
Ansprechperson bei FragenKinderchirurgie
PD Dr. med. Sonja Diez
Loschgestraße 15
91054 Erlangen
PD Dr. med. Sonja Diez
Geschäftsführende Oberärztin
Kinderchirurgische Abteilung
Tel.: +49 (0) 9131 85 32923
Prof. Dr. Claudia Günther
Centre for Personalised Medicine and Research (CESAR)
Tel.: +49 (0) 9131 85 45240
Klingt spannend?
Das sind wir:
Patientenversorgung auf höchstem Niveau, ausgezeichnete Forschung und Lehre sowie modernste Medizin und Diagnostik – das sind wir vom Uniklinikum Erlangen! Mit unseren über 9.600 hoch qualifizierten Beschäftigten sind wir einer der größten Arbeitgeber Mittelfrankens und wachsen stetig weiter. Dank der wissenschaftlichen Expertise und des großen Engagements unserer Mitarbeitenden bieten wir unseren Patientinnen und Patienten einzigartige und zukunftsweisende Behandlungsmöglichkeiten. Damit gewährleisten wir medizinischen Fortschritt. Finden auch Sie bei uns den perfekten Job, der für Sie und andere Sinn ergibt!
Die Aufgaben
Sie werden in einem interdisziplinären Forschungsteam tätig sein und zur Untersuchung von Mechanismen der Reifung des Darms (Immunsystem, Nervensystem und Barrierefunktion) beitragen. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst unter anderem:
- Primärzellisolation und Zellkultur, insbesondere die Arbeit mit Organoid-Kulturen
- Anwendung immunologischer, histologischer, molekular- und zellbiologischer Methoden
- Durchführung von FACS-Analysen sowie weiteren immunologischen Untersuchungen
- Steriles Arbeiten im Labor
- Mitwirkung an experimentellen Studien und deren Dokumentation
- Unterstützung in klinischen Studien (Kinderklinik)
Das Know-how dafür
- Erfahrung mit zellbiologischen, biochemischen und molekularbiologischen Methoden
- Routine im sterilen Arbeiten, der Primärzellisolation sowie der Zellkultur
- Grundlagenwissen in molekularbiologischen und immunologischen Verfahren (z. B. FACS, PCR, ELISA)
- Grundkenntnisse der englischen Sprache zur Kommunikation im wissenschaftlichen Umfeld
- Strukturierte, eigenständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
Zusätzlich von Vorteil
- Praktische Kenntnisse in der Arbeit mit Organoid-Kulturen (wünschenswert)